Category: Workshop
Einführung in das Konzept von Bild und Szenenherstellung mit Seydou Cissé
Hier entdecken die Kinder auf unterhaltsame Weise, abseits der klassischen Regeln, die Konzepte des Bildausschnitts, der Aufnahme, der Szenen und des Schnitts im Kino. Es ermöglicht ihnen, ihren Blick auf das Verständnis des Bildes und die Grundlagen des Prozesses bei der Herstellung eines Films zu schärfen. Dabei kommen die Kinder in Kontakt mit Geräten, Software und Programmen, die bei der Erstellung eines filmischen Bildes verwendet werden.
Das Ergebnis ist oft überraschend! Der Anspruch dieser filmischen Erkundung ist es, die Neugier der Kinder und ihre Selbstständigkeit zu entwickeln. Sie lernen, im Team zu arbeiten, zuzuhören, sich auszudrücken, ihren Blick zu schärfen, ihre Vorstellungskraft erweitern und sich Fragen zu stellen.
Das Ziel ist, dass die Kinder an den verschiedenen Phasen des Workshops teilnehmen, das heißt vom Bildausschnitt über die Tonaufnahme bis hin zum Schnitt.
Workshop in künstlicher Intelligenz mit Ismaël Nabalam
Dieser spannende Workshop bietet Kindern die Möglichkeit, ihre Kreativität mit den Fähigkeiten der KI zu verschmelzen, um einzigartige Comics zu erstellen. Sie werden fortschrittliche Software wie ChatGPT 3 und Midjourney verwenden, um Ideen, Dialoge und sogar Zeichnungen zu generieren. Die Kinder werden die Möglichkeit haben, das Prinzip der Prompts zu verstehen, das eng mit der Technologie der generativen KI verknüpft ist. Dieser Lernworkshop zielt darauf ab : Den Kindern die Grundlagen des Comiczeichnens und des visuellen Erzählens beizubringen, Zu wissen, wie man bessere Prompts erstellt, Die Nutzung von KI als kreatives Werkzeug zu erproben, Die Zusammenarbeit und den Ideenaustausch zwischen den Teilnehmern zu fördern.
Stop-Motion-Animation mit Rodrigue Sia und Jéziel Couldiati
In diesem spielerischen Workshop lernen die Kinder die Bild-für-Bild-Animation (Stop Motion) kennen, indem sie iPads Pro und die App Animation Pro verwenden. Die Kinder werden die Gelegenheit haben, ihre eigenen Figuren, Hintergründe aus Alltagsgegenständen zu entwerfen und diese dann mithilfe der Stop-Motion-Technik zu animieren. Die Kinder werden durch den Vorproduktions-, Dreh- und Nachproduktionsprozess geführt, um ihren eigenen Animationsfilm zu erstellen. Dieser Workshop ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, : Die Grundprinzipien der Stop-Motion-Animation zu verstehen, Geduld und Ausdauer durch einen anspruchsvollen kreativen Prozess zu entwickeln, Die Vorstellungskraft und das visuelle Erzählen der Teilnehmer anzuregen, Den Umgang mit einer Videobearbeitungsanwendung zu erlernen.
Workshops in digitaler Malerei mit Ibrahim J. Konfé
Dieser innovative Workshop lässt die Kinder in die Welt der virtuellen Realität eintauchen, um mit der Tilt Brush App und dem Oculus Quest 2 Headset die digitale Malerei zu erkunden. Die Teilnehmer können 3D-Kunstwerke in einer immersiven virtuellen Umgebung schaffen, in der die einzigen Grenzen die ihrer Vorstellungskraft sind. Sie werden die Freiheit haben, den Raum zu manipulieren und einzigartige Kompositionen zu schaffen, während sie mit verschiedenen Texturen und Effekten experimentieren. Das Hauptziel dieses Workshops ist es, die Kunst der digitalen Performance bei jüngeren Schülern zu fördern. Dieser Workshop wird die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen: Die kreativen Möglichkeiten der virtuellen Realität zu erforschen, Die Grundlagen der digitalen 3D-Malerei zu erlernen, Den künstlerischen Ausdruck ohne räumliche oder materielle Einschränkungen zu fördern.
Workshop Film nach einer Oper mit Issiaka Konaté
In einem Kurs denken sich die Kinder verschiedene Fortsetzungen des Films Souko, ein wunderbares Märchen, aus. Später sollen ihre Geschichten in einer Fernsehserie verarbeitet werden. In diesem Workshop geht es darum, die Fortsetzung eines Films des Regisseurs Issiaka Konaté mit den Lernenden zu erzählen.
Seydou Cissé ist Absolvent des Fresnoy-Studio National des Arts Contemporains und des Conservatoire des Arts et Métiers in Bamako. Aufmerksam gegenüber den Fragestellungen der traditionellen afrikanischen Gesellschaft und den Geheimnissen der okkulten Wissenschaften, stellt seine Arbeit die Natur und die Praktiken, die Menschen zur Verbindung mit der mystischen Welt anwenden, in den Mittelpunkt. Durch die Erkundung verschiedener Medien wie Video, Malerei, Skulptur, Fotografie und Installationen thematisiert er Tabus und kontroverse gesellschaftliche Fragen in Afrika, indem er mit den Codes des afrikanischen Kinos spielt. Nach Taamaden (IDFA – VISION DU REEL) mischt sein neuester Film Garibou Fiktion und Animation, um die Vorstellungskraft eines talibé Kindes, auch garibou genannt, zu erkunden, die ihm hilft, die unerträglichen Lebensbedingungen zu ertragen, die ihm von einem Moualim (Koranschullehrer) auferlegt wurden.
Ismaël Nabalam ist ein Ingenieur für Elektronik und industrielle Informatik. Nach seinem Bachelor-Abschluss in Elektronik und industrieller Informatik setzte Ismaël sein Studium am Institut Supérieur des Technologies fort, um einen Master 1 in Design Biomedical Engineering zu erlangen. Er hat mehrere Praktika in Unternehmen absolviert, darunter SONABEL, Orange Digital Center und Wakat Lab. Er zeichnet sich auch in der Programmierung und der eingebetteten Elektronik
Wendkundi Rodrigue Sia hat eine Leidenschaft für Grafikdesign und Fotografie. Nach seinem Bachelor-Abschluss in Computernetzwerken und Telekommunikation arbeitet Rodigue als Freiberufler für Unternehmen und gibt sein Wissen als Trainer in Workshops und Konferenzen weiter.
Ibrahim Jacob KONFE ist ein Grafikdesigner mit mehr als 10 Jahren Erfahrung in den Bereichen Druck, Web, 3D und Animation. Seine künstlerische Ausbildung verleiht ihm einen geschärften Blick für Design und ermöglicht es ihm, eine einzigartige künstlerische Vision für seine verschiedenen Kreationen zu entwickeln.
Nach einem Bachelor in Kommunikationswissenschaften und -techniken im Bereich Regie am INAFEC (Institut Africain d’Études Cinématographiques) erwarb Issiaka KONATÉ einen Master in Film an der Universität Paris I-Panthéon-Sorbonne und einen DEA in Film gemeinsam an den Universitäten Paris I-Panthéon-Sorbonne und Paris X Nanterre. Nach mehreren Jahren als Assistent in Paris bei Werbe-, Industrie- und ethnologischen Filmen drehte er Dokumentarfilme, darunter Wèrè Wèrè Liking, utopie mise en scène, Enfants du soleil, die Kurzfilme Yiri Kan (La Voix du Bois) und Souko, cinématographe en carton multi-primés auf internationalen Festivals. Beim Cinquantenaire du Fespaco war er mit dem Spielfilm HAKILITAN (Mémoire en fuite) im offiziellen Wettbewerb vertreten. Er ist künstlerischer Leiter, Casting-Direktor und unterrichtet an verschiedenen Film- und audiovisuellen Instituten, darunter das Institut Supérieur de l’Image et du Son (Isis, Ouagadougou).